Datenschutz

IESOFT UG (haftungsbeschränkt), Marktplatz 7, 75203 Königsbach-Stein („IESOFT“) freut sich über Ihren Besuch unserer Website. Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllt IESOFT die gesetzliche Informationspflicht gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) im Hinblick auf eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Homepage. Im Folgenden erläutern wir Ihnen daher, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in welcher Weise verarbeiten. Wenden Sie sich bitte an uns, wenn Sie weitere Fragen haben. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Dokuments.

Allgemeine Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist IESOFT siehe unser Impressum.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Name, Anschrift, Telefonnummer, Sprache, Standort, E-Mail Adresse, Bankverbindungen und Geburtsdatum.

Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in jedem mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor. Eine Datenverarbeitung ist insbesondere in dem Erheben, dem Erfassen, der Organisation, dem Ordnen, der Speicherung, der Anpassung, der Veränderung, dem Auslesen, dem Abfragen, der Verwendung, der Offenlegung durch Übermittlung, der Verbreitung oder in einer anderen Form der Bereitstellung, dem Abgleich oder der Verknüpfung, der Einschränkung, dem Löschen oder der Vernichtung personenbezogener Daten zu sehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den nachstehend dargestellten Vorgaben und Voraussetzungen im Rahmen einer automatisierten Verarbeitung basierend auf einer einschlägigen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage. Der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird durch die jeweils dargestellten Zwecke begrenzt.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeiter einsetzen, schließen wir mit diesen einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab, der sämtliche Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO erfüllt.

Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

jeweils übertragene Datenmenge

Website, von der die Anforderung kommt

Browser

Betriebssystem und dessen Oberfläche

Sprache und Version der Browsersoftware.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lt. f DSGVO („berechtigtes Interesse“).

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten. Diese stellen wir Ihnen in diesem Dokument vor.

Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, welche die Cookies setzen, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein. Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lt. f DSGVO („berechtigtes Interesse“). Sie können Ihre Browser-Einstellung aber selbstverständlich entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und auch solche technisch erforderlichen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann unsere Website nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

Ansonsten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lt. a DSGVO Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies („Einwilligung“). Sie können differenzieren, ob Sie uns eine Einwilligung für sämtliche Cookies, nur für bestimmte Cookie-Arten (beispielsweise Funktionale Cookies, Performance Cookies, Werbung/Tracking Cookies) oder gar keine Einwilligung geben.

Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie bei Nicht-Abgabe der Einwilligung bzw. bei einem Widerruf gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies werden wir Ihnen in den nachfolgenden Abschnitten machen, soweit Cookies eingesetzt werden.

Einsatz von Google Analytics™

Diese Website benutzt Google Analytics™, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics™ verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen.

Durch Cookies erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics™ von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Website verwendet Google Analytics™ mit der Erweiterung „_AnonymizeIP()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen Sie vor Abgabe der Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lt. a DSGVO insbesondere darauf hin, dass in den USA ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, da datenschutzrechtliche Gesetze nicht den Vorgaben der DSGVO entsprechen, insbesondere Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können.

Vorstehendes erfolgt nur, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lt. a DSGVO („Einwilligung“). Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Wir nutzen Google Analytics™, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns verarbeitet. Pflichtangaben sind lediglich Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Angaben sind erforderlich, damit wir Ihre Anfrage entsprechend beantworten können. Weitere personenbezogene Daten können Sie auf freiwilliger Basis angeben, wenn Sie dies wünschen (wenn wir Ihnen Informationsmaterial oder Kataloge postalisch übersenden oder eine Finanzierungsanfrage beantworten sollen, benötigen wir Ihre Anschrift). Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Wünsche zu erfüllen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (grundsätzlich nach 12 Monaten), oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Vorstehendes erfolgt nur dann, wenn Sie uns dafür ausdrücklich eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO) erteilen. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können sie ohne Angabe von Gründen verweigern, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit in Textform (z.B. Brief, E-Mail) mit Zukunftswirkung an unten dargestellte Kontaktdaten widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Höchstdauer der Speicherung ist abhängig davon, welchem Zweck die Datenverarbeitung dient. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere danach, für welchen Zeitraum die Verarbeitung zur Zweckerfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere gemäß § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO) – 6 bzw. 10 Jahre -, bleiben davon unberührt.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir übermitteln Ihre Daten an die Fachabteilungen innerhalb von IESOFT, soweit dies erforderlich ist.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Sämtliche Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO werden beachtet.

Eine darüberhinausgehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn dies in unserer Datenschutzrichtlinie ausdrücklich angegeben wird.

Ort der Datenverarbeitungsmaßnahmen

Die gesamte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet entweder in Deutschland oder in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns an Staaten außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (sog. Drittstaaten) oder an andere internationale Organisationen erfolgt nicht, soweit nicht in diesem Dokument etwas Anderes dargestellt wird.

Soweit wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der EU übermitteln, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder eine Vereinbarung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorhanden sind oder eine Einwilligung des Betroffenen vorhanden ist (Art. 44 ff. DSGVO).

Sicherheit / Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Vorgaben der Art. 24, 25 und 32 DSGVO, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen und Missbrauch zu schützen.

So beachten wir die rechtlichen Vorgaben zur Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, zur Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und der Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung, zur Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und der Möglichkeit, diese bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen sowie zur Einrichtung von Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.

Des Weiteren beachten wir auch die Vorgaben des Art. 25 DSGVO im Hinblick auf die Grundsätze „privacy by design“ (Datenschutz durch Technikgestaltung) und „privacy by default“ (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen).

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–       Recht auf Auskunft,

–       Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–       Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–       Recht auf Datenübertragbarkeit.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (z.B. bei Landesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, vertreten durch Dr. Stefan Brink, 70173 Stuttgart, E-Mail: po********@******wl.de).

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Fragen bezogen auf die vorstehend genannten Rechte sowie für deren Geltendmachung ebenso wie bei Anregungen wenden Sie sich bitte an uns:

Herr Ivan Enchev

IESOFT UG (haftungsbeschränkt)

Marktplatz 7

D-75203 Königsbach-Stein

E-Mail: in**@****ft.de

Es gilt jeweils unsere aktuellste Version dieses Dokuments.

Stand: November 2023